News

30.11.2018

Drittes Full Meeting des Erasmus+-Projekts „Promote Your Employability“ (ProYou)

Von Loreen Neugebauer und Marc Johannaufderheide (aus WG_16A)*

Wir starteten zunächst mit einem kurzen Icebreaker, auf den dann die erste Arbeitsphase folgte. In dieser bereiteten wir Vorstellungsgespräche für den nächsten Tag vor. Es galt in internationalen Teams Lebensläufe und Anschreiben von Schüler/innen der WG_17 auszuwerten, sowie das Vorstellungsgespräch mit den jeweiligen Fragen und Feedbackbögen vorzubereiten.

ProYou

Zu Beginn des nächsten Tages, am 06.11.2018, führten wir die vorbereiteten Bewerbungsgespräche mit Schüler/innen der WG_17 durch. Hierbei versetzten wir uns in die Position eines Personalleiters und befragten die jeweiligen „Bewerber“ in Bezug auf ihre Eignung mithilfe ihrer Bewerbungsunterlagen. Danach bekamen sie eine Rückmeldung und wir besprachen ebenfalls untereinander die unterschiedlichen Eindrücke.

ProYou

Zudem trafen wir uns mit der Schulleitung, Herrn Hampel und Frau Panagopoulus-Boje, zum gemeinsamen Foto.
Am späten Nachmittag fuhren wir nach Bielefeld, um 3D-Schwarzlicht Minigolf in ländergemischten Teams zu spielen und mit einem gemeinsamen Abendessen den Tag ausklingen zu lassen.

Am Mittwoch, dem 07.11.2018, wurden wir in zwei Teams aufgeteilt. Nacheinander starteten die Gruppen mit einem Business-Knigge-Seminar. Wir bekamen Besuch von Frau Olga Diekmann von der Volkshochschule Bielefeld, die uns allgemeine Verhaltensweisen im Geschäftsalltag verdeutlichte. Beispielsweise wurden Höflichkeitsfloskeln, das effektive Telefongespräch und der Umgang mit anderen Kulturen thematisiert.
Das Besondere war natürlich, dass das Ganze in englischer Sprache stattfand. Darüber hinaus fand ein Geocaching statt, bei dem wir gemeinsam verschiedene Aufgaben lösten, wodurch unser Gruppengefühl gestärkt wurde.

 ProYou

Den nächsten Tag, Donnerstag, den 08.11.2018, begannen wir mit allgemeinen Gedanken bezüglich der Zukunft des Arbeitsmarktes. Hierbei wurden erste Ideen, Visionen und Bedenken erläutert und wir arbeiteten zunächst in Gruppen, in denen wir auf kreative Art und Weise eine Mind -Map, Plakate und Präsentationen erstellten, um das Thema zu vertiefen. Am Nachmittag ging es nach Osnabrück, um eine weitere Stadt der Region kennenzulernen.
Zunächst verschafften wir uns mittels einer kleinen Führung einen Eindruck von der Stadt. Danach erkundeten wir Osnabrück in kleinen Gruppen und aßen zum Abschluss gemeinsam in einem Lokal zu Abend.

Der letzte Tag, Freitag, der 09.11.2018, begann mit den vorbereiteten Präsentationen des Vortags, die wir im Nachhinein evaluierten.
Wir reflektierten zudem die Projektwoche sowie das gesamte Projekt und Eindrücke sowie Erfahrungen wurden ausgetauscht. Anschließend kauften wir alle zusammen für das geplante Abschlusskochen ein, für das wir Bruschetta, Nudelaufläufe, Waffeln und leckere alkoholfreie Cocktails zubereiteten.
Am Ende des Tages stand der große Abschied auf dem Programm, da wir uns von den lettischen Gästen verabschieden mussten. Sie traten am Samstag ihre Heimreise an. Als Erinnerung an das Projekt bekam jeder einen Adventskalender mit gemeinsamen Bildern des Projektes geschenkt.

ProYou 

Abschließend möchten wir uns bei den Lehrern Frau Linnemann und Herrn Berßen, der Schule und allen weiteren Unterstützern bedanken, dass wir Teil dieses Projektes sein durften und viele Erfahrungen und schöne Erinnerungen sammeln konnten. 

* Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

zurück