Bildungsgangsuche

Voraussetzung

Fachrichtung

Abschluss


Brigitte Salagaray (Bildungsgangleiterin)Katrin Siegmund
(Bildungsgangleiterin)

Persönliche Beratungsgespräche:
 Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr

Melden Sie sich hier für ein unverbindliches Informationsgespräch an!

 

Höhere Berufsfachschule für Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen / Kosmetiker

Bilder des BildungsgangesDie höhere Berufsfachschule Kosmetik erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Schulform wird die Fachhochschulreife aber auch der berufsqualifizierende Abschluss der staatlich geprüften Kosmetikerin/des staatlich geprüften Kosmetikers erworben.

Die Tätigkeitsbereiche einer/eines staatlich geprüften Kosmetikerin/Kosmetikers umfassen die Bereiche der dekorativen, pflegenden und apparativen Kosmetik sowie die Bereiche der Fußpflege, Maniküre und Beratung von Kunden.

Der Schwerpunkt des fachbezogenen Unterrichtes liegt in den ersten beiden Jahren darin verschiedene Verfahren und Behandlungsmethoden für die gesunde Haut kennen zu lernen und diese auch in den Praxisräumen des Berufskollegs Halle zu erproben. Im dritten Jahr findet dann der Transfer des bekannten auf die erkrankte Haut statt. In dieser Phase arbeiten die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr selbstständig und eigenverantwortlich an den Modellen.

Zu den berufsbezogenen Fächern gehören z.B. Gesundheitslehre, Kosmetische Behandlungsmethoden sowie Farb-, Stil- und Imageberatung. Der berufsübergreifende Lernbereich beinhaltet die Fächer Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Politik/Gesellschaftslehre und Sport/Gesundheitsförderung.

Neben der praktischen Arbeit in den Fachpraxisräumen werden Praktika in Kosmetikstudios oder Fußpflegeeinrichtungen abgelegt, die das selbstständige Arbeiten und einen Blick in den Berufsalltag ermöglichen.

Zugangsvoraussetzungen für den Besuch der Höheren Berufsfachschule sind:

  •  Fachoberschulreife
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (Gesundheitszeugnis)


Berufliche Einsatzgebiete/Perspektiven

  • Aufnahme in die FOS 13
    (Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife)
  • (Leitende) Tätigkeit im Bereich Kosmetische Behandlung
    (Kosmetikinstitut, Beautyfarm, Wellnesshotel,Dermatologische Praxis, Hautklinik, Kureinrichtung, Sanatorium, Parfümerien, Drogerien, Apotheken)
  • Angestellte/r im Bereich Kosmetik-Industrie
    (Gebietsrepräsentant/in, Schulungsreferent/in etc.)
  • Angestellte/r im Bereich Publizistik
    (Frauen- und Fachzeitschriften)
  • Angestellte/r im Bereich Bildung
    (Volkshochschule, Institutionen der Erwachsenenbildung etc.)
  • Kosmetiker/in als selbstständige/r Unternehmer/in
  • Studium im Bereich Biotechnik/Körperpflege, Kosmetologie oder Waschmitteltechnologie

Für weitere Informationen zum Bildungsgang schauen Sie bitte in unser Infoblatt PDF-Dokument


zurück