Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales / Q-Vermerk
Fachoberschulreife (FOR) erreicht! – Was nun?
Sie suchen eine Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren, um sich z.B. auf den Einstieg in unterschiedliche Ausbildungsberufe in nichtärztlichen Gesundheitsberufen (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Medizinische/r Fachangestellte/r und Fachangestellte/r für Zahnmedizin oder Rettungsassistent/in) vorzubereiten?
Die einjährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales bietet Ihnen eine gute Chance, grundlegende berufliche Kenntnisse theoretisch zu erwerben und in der Praxis zu erproben.
In den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs steht der menschliche Körper in Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit im Mittelpunkt des Lernprozesses. Sie lernen das Ermitteln der Bedürfnisse und Wünsche von Patientinnen und Patienten, Pflege- oder Betreuungsbedürftigen oder Kundinnen und Kunden.
In fachpraktischen Übungen steht das Planen, Ausführen, Dokumentieren und Reflektieren einfacher beruflicher Tätigkeiten und Dienstleistungen im Vordergrund (z.B. in Pflege und Gesundheit, Erziehung und Soziales, Personal- und Arbeitsorganisation, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Betriebslehre). Berufspraktische Erfahrungen sammeln Sie zusätzlich während des 4-wöchigen Praktikums in Institutionen des Gesundheitsbereichs.
Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs (z.B. Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung) tragen zur Entwicklung einer gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz bei.
Als Abschlüsse können Sie die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk und berufliche Kenntnisse erwerben.
Damit verbessern Sie Ihre Chancen deutlich, in eine qualifizierte Berufsausbildung einzutreten.
Für weitere Informationen zum Bildungsgang schauen Sie bitte in unser Infoblatt