Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung richtet sich an alle, die ihre Berufsschulpflicht erfüllen müssen und/oder den Hauptschulabschluss (HS 9) noch nicht erreicht haben.
Das schließt auch die Schülerinnen und Schüler mit ein, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und keinen Ausbildungsvertrag nach dem BBiG oder der HwO abgeschlossen haben.
Beschreibung und Ziel des Bildungsganges
Bei diesem Bildungsgang handelt es sich um einen einjährigen Bildungsgang mit dem Schwerpunkt im berufspraktischen Bereich. Die Schülerinnen und Schüler haben an zwei Tagen in der Woche Unterricht am Berufskolleg Halle. An den drei übrigen Tagen sind sie in einem Praktikum oder gehen einer Berufstätigkeit nach.
Den Praktikumsbetrieb oder den Arbeitsplatz suchen die Schülerinnen und Schüler selbst. Dabei kann die Agentur für Arbeit Hilfe leisten.
Eine Praktikumsvereinbarung können Sie hier herunterladen.
Die Vorbereitung und Eingliederung in eine duale Ausbildung oder die Aufnahme einer Berufstätigkeit stehen im Mittelpunkt der Ausbildungsvorbereitung.
Der Bildungsgang ist berufsübergreifend angelegt. Die Schule bietet nach ihren Möglichkeiten die Gelegenheit in verschiedenen Berufsfeldern eine berufliche Orientierung zu entwickeln und die notwendigen Kompetenzen für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit zu erwerben.
Die Schülerinnen und Schüler haben nach einem Jahr die Berufsschulpflicht erfüllt. Außerdem besteht die Möglichkeit einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erwerben.
Wir bieten den Bildungsgang in verschiedenen Organisationsformen an und arbeiten mit dem Maßnahmenträger Ravensberger-Jugendbildungshaus (RaJuBi) in Halle zusammen.
Klasse: AVB |
|
Klasse: BVB/ |
|
Aufnahme in die Ausbildungsvorbereitung
Klasse: AVB |
|
Klasse: BVB/ |
|
© Berufskolleg Halle | 25.03.2023 01:47
http://www.berufskolleg-halle.de/ausbildungsvorbereitung.php