Berufskolleg Halle


Europa

10.10.2016

''B2F - Bridges to the Future'' - Erasmus und Schulpartnerschaftsprojekt

Ablauf des Projekts

1.) Full Meeting in Sciacca auf Sizilien

2.) Staffmeeting in Leeuwarden

 

1.) Full Meeting in Sciacca auf Sizilien

Unter dem Motto „Bridges to the Future“ reisten vom 12. bis zum 18. März 2016 zehn Schülerinnen und Schüler der WG11B des Wirtschaftsgymnasiums des Berufskollegs Halle (Westf.) zum Full Meeting nach Sciacca auf Sizilien. Das Thema dieses Projektjahres ist die aktuelle Flüchtlingssituation und hierzu trafen sich in Sciacca mehr als 50 Schülerinnen und Schüler aus fünf Ländern.

Die Schülerinnen und Schüler aus Luxemburg, England, Holland, Italien und Deutschland tauschten sich u.a. über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Flüchtlingshilfen der einzelnen Länder aus. Zudem wurden kurze Theaterstücke erarbeitet, die den Umgang mit Flüchtlingen verdeutlichen sollen, um schließlich über mögliche europäische Lösungen zu diskutieren.

Neben der Projektarbeit standen auch andere Aktivitäten auf dem Programm. Bei einem Ausflug zum Strand konnte ein Teil der wunderschönen sizilianischen Natur entdeckt werden. Außerdem folgten eine Besichtigung der Tempel von Agrigento, eine Stadttour durch Palermo und Ausflüge in die Innenstadt von Sciacca.

Erasmus+ Projekt B2F – Full Meeting auf Sizilien Die Abschlusspräsentation der gemeinsamen Ergebnisse fand dann am Donnerstag in der Aula der italienischen Partnerschule in Sciacca statt. Neben allen an dem Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern aller Partnerschulen waren auch andere Schulklassen aus Sciacca und die sizilianische Presse anwesend. Beendet wurde dieser Tag mit einer Abschiedsfeier.

Am Freitag ging es für die Schülerinnen und Schüler dann wieder zurück nach Deutschland, erst von Palermo nach Rom, von dort dann weiter nach Düsseldorf. Der Abschied fiel schwer, da sich die Schülerinnen und Schüler untereinander schnell ins Herz geschlossen hatten.

Erasmus+ Projekt B2F – Full Meeting auf SizilienBei dieser Projektfahrt sammelten alle viele neue Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler lernten die sizilianische Kultur und die italienische Lebensweise ein wenig kennen und es war eine wunderbare Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen. Man kann also sagen, dass es eine eindrucksvolle Reise war, bei der neben der reinen Projektarbeit auch viele andere positive Erfahrungen gesammelt werden konnten, die nicht so schnell vergessen werden.

zurück zum Seitenanfang

 

2.) Staffmeeting im Rahmen des Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojektes in Leeuwarden

Das zweite Projektjahr ist eingeläutet!
Vom 04.-07. Oktober 2016 trafen sich dazu die Kolleginnen und Kollegen der fünf teilnehmenden Schulen aus Cornwall (GB), Wiltz (LUX), Sizilien (IT), Leeuwarden (NL) und Halle (Westf.) in der wunderschönen friesischen Stadt Leeuwarden, um die Inhalte des zweiten von drei Projektjahren zu konkretisieren.

Folgendes steht nun fest: „Brücken in die Zukunft“ sollen in diesem Jahr insbesondere für Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher in Europa gebaut werden.

''B2F - Bridges to the Future'' - StaffmeetingDas Projektteam bei der Arbeit in den Niederlanden: (gegen den Uhrzeigersinn, von unten) Sarah Clemence und Lynne Spencer aus Cornwall, Maria Tulone und Laura Frisco aus Sciacca auf Sizilien, Carlos Pereira und Jules Barthel aus Wiltz in Luxemburg, die niederländischen Gastgeberinnen Rosalie Steinmann und Madeleine Laumann sowie Frederik Berßen, Franziska Schobeß und Nils Kralemann vom Haller Berufskolleg.

''B2F - Bridges to the Future'' - Staffmeeting

Die Niederlande, wunderschön,  hier der Yachthafen von Hindeloopen

Die teilnehmenden ca. 60 jungen Menschen der fünf Schulen informieren sich zu Hause zunächst über konkrete Zahlen in ihren Ländern, eruieren vorhandene Programme zum Umgang mit vorzeitigem Schulabbruch und suchen Kontakt zu betroffenen Schülerinnen und Schülern.

 

''B2F - Bridges to the Future'' - Staffmeeting

Schülerparkplatz „auf Holländisch“ vor unserer Partnerschule, der Montessori High School in Leeuwarden

Ziel der Re- cherche ist es dann, in einem „Full-Meeting“, also einem Treffen aller eingebundenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrerinnen und Lehrer, gemeinsame europäische Lösungsansätze zu erarbeiten und zu präsentieren, natürlich alles auf Englisch.

Das Berufskolleg Halle (Westf.) ist stolz, im März 2017 Gastgeber für diese Großveranstaltung zu sein!

Eingebunden in dieses zweite Projektjahr ist die Klasse WG11b des Haller Wirtschaftsgymnasiums. Projektkoordinatorin ist die Wirtschafts- und Englischlehrerin Sandra Saß (zurzeit in Elternzeit), es vertritt sie Nils Kralemann. Franziska Schobeß und Frederik Berßen sind ebenfalls Mitglieder des Haller Projektteams. zurück zum Seitenanfang

zurück



© Berufskolleg Halle | 30.09.2023 02:28
http://www.berufskolleg-halle.de/Projekte_Europa_Erasmus+ProjektB2F.php