Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen hatte es sich in diesem Jahr zur Aufgabe gemacht, unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ die Lernenden der Schule in ihrer persönlichen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Stationen waren dabei so strukturiert, dass die Schülerinnen und Schüler hier nicht nur Neues zum jeweiligen Thema erfuhren, sondern auch austesten konnten, wie gesund sie sich bisher verhalten haben und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. So wurden viele Tipps und Tricks zur gesunden Lebensführung aktiv an die Mitschüler weitergegeben. Unter der Mitwirkung der jeweiligen Fachlehrer hatten die Klassen die Stationen selbst entwickelt. Am Gesundheitstag betreuten sie diese auch selbstständig und konnten so direkt von Schüler zu Schüler informieren, beraten, anleiten und aufmerksam machen.
Folgende Stationen und Klassen konnten erlebt werden:
FOS12a - Bewiigung / Spass durch Aktivität |
Videoausschnitte vom Gesundheitstag Klicken Sie auf Play und haben Sie etwas Geduld, |
Klasse: BFG
Raum F11
Lehrkraft: Fr. Harnold
![]() |
Ein starker Rücken |
Die Klasse BFG hat das Thema „Stark im Rücken“ ausgewählt und bot einen Einblick in die Rückengesundheit. Es wurde ein Kurzfilm über alltägliche Situationen gezeigt, die den Rücken belasten und Tipps gegeben, um diese Situationen zu vermeiden. Hier boten wir Ihnen die Möglichkeit selbst Übungen auszuführen, die dem Rücken gut tun. Zudem hatten wir Plakate erarbeitet, auf denen Sie sich über das Thema „Rückenschmerzen und Co.“ informieren konnten
Schülerinnen und Schüler der BFG leiteten |
Thema: Volkskrankheit Fettleibigkeit
Klasse: BGEH
Raum: H26
Lehrkraft: M. Schoppmeier, M. Busche-Spruch
Verantwortlich für die Entwicklung von Übergewicht sind veränderte Lebensgewohnheiten. In den Familien werden kaum noch gemeinsame Mahlzeiten eingenommen. Besonders das Frühstück spielt bei vielen Familien überhaupt keine Rolle mehr. Zwischenmahlzeiten und Pausenbrote werden nicht mehr Zuhause zubereitet, sondern die Schüler bekommen Geld mit um sich dann „irgendetwas“ zu kaufen. Umfragen ergeben dann folgendes Ergebnis, es wird Süßes, Fettiges und sogenannte „leere“ Kalorienträger werden gekauft: Die Schüler/innen des BGEH haben sich in diesem Zusammenhang überlegt, was als Kostprobe auf dem Sport- und Gesundheitstag von ihnen angeboten werden kann. Sie boten drei verschiedene Quarkdips mit Gemüsestiften an, die von allen am Sport- und Gesundheitstag beteiligten Schüler/innen probiert werden konnten.
![]() |
|
Gesunde Vitamine naschen |
Den Schülern schmeckt es |
Thema: Altersanzug
Klasse: BGJK
Raum T42
Lehrkraft Hr. Schütter
Alterssimulationsanzug, Zeitsprung in kürzester Zeit. Durch das Anlegen von Gewichtsmanschetten an den Gelenken, speziellen Handschuhen und einer Halskrause wurde die Motorik stark eingeschränkt, Steifigkeit erzeugt und somit der Zeitsprung ins Alter simuliert. Eine spezielle Brille schränkt das Blickfeld ein. Die SchülerInnnen konnten so erleben, wie sich das Alter wohl anfühlt.
![]() |
![]() |
Fertig machen für das Alter ... |
... und so fühlt es sich an! |
Thema: "Bewiigung" – Spaß durch Aktivität
Klasse: FOS 12 A
Raum: TH2
Lehrkraft: Carsten Büthe
Wii oder der eigene Sport? Was ist anstrengender und was macht mehr Spaß? Dieser Frage gingen die Schüler der FOS 12 im Bildungsgang Sozial- und Gesundheitswesen am Berufskolleg Halle (Westf.) nach. Um diese Frage zu beantworten, testeten sie hochmotiviert an acht verschiedenen Stationen den Vergleich zwischen virtueller und realer Bewegung. Ob Tischtennis an der Spielkonsole oder das Laufen vor dem Fernseher attraktiver und anspruchsvoller als ihre Gegenstücke in Sporthalle oder Natur sind, ist in der Klasse umstritten. Die Antwort suchten die Schüler und Schülerinnen am Gesundheitstag in einer kleinen Feldstudie an 200 Mitschülern. „Die Schüler und Schülerinnen hatten sich die Struktur des Projekts „Bewiigung“ selbst ausgewählt und haben in Kleingruppen nach der Planung, der Durchführung, nun auch die Erhebung von Daten und die Reflexion des Projekts sehr erfolgreich bewältigt.“ wagt der begleitende Fachlehrer Büthe eine erste Einschätzung.
Fitness vor dem Fernseher ... |
... kann auch anstrengend sein. |
Thema: Lungentest
Klasse: FOS 12B
Raum: G24
Lehrkraft: Büthe
Schwein gehabt! Hat so mancher Besucher beim Anblick einer echten Schweinelunge gedacht. Die FOS 12B hat alles aufgeboten, was zum Thema Lunge zu finden ist. Neben zahlreichen anschaulichen Informationen, begeisterten vor allem die Spiele, bei denen es um eine gute Lunge geht. Zusätzlich wurden auch die harten facts gemessen. Dank der Unterstützung der DAK stand ein Gerät zur Lungenfunktionsmessungen bereit. Über einen Facharzt konnten 2 Peakflow-Geräte für den Gesundheitstag gewonnen werden (vielen Dank an dieser Stelle an die Steinhagener Lungenfachärzte Reiner Schröder, Dr. med. Klaus Böge und Dr. med. Anke Bohlmann, die die Geräte zur Verfügung stellten). „Es wurde mit viel Elan und dem sprichwörtlichem langen Atmen verfolgt“ bewertete Fachlehrer Büthe die Projektarbeit der Schüler und Schülerinnen im Bildungsgang Sozial- und Gesundheitswesen am Berufskolleg Halle (Westf.). Der Klasse sind bis zuletzt weder Puste noch gute Ideen ausgegangen. So konnten sich die Besucher nicht nur über hilfreiche Informationen zur Rauchentwöhnung, sondern auch über eine süße Überraschung freuen.
![]() |
![]() |
Wer hat den längsten Atem? |
Künstliche Beatmung |
Thema: Alkohol im Straßenverkehr
Klasse: GE11
Raum: K23
Lehrkraft: Fr. Thiede
Die SchülerInnen der GE11 haben sich während des Unterrichts im Fach Biologie/Gesundheitslehre mit dem Thema Alkohol im Straßenverkehr beschäftigt und dabei Plakate zu den folgenden Themen vorbereitet:
- Diskounfälle
(Zahlen, Statistiken, Unfallbeispiele) - Alkopops und Mixgetränke
(Gründe für die Beliebtheit, Risiken, Alkoholgehalt von Mixgetränken) - Ist mein Trinkverhalten O.K.?
(Wann ist Alkoholkonsum risikoarm/-reich, Was tun wenn Freunde betroffen sind…).
An der Station in Raum K23 konnten die Schüler:
- Anhand eines Selbsttests ihr Trinkverhalten einschätzen.
- Mit einer „Rauschbrille“ ausprobieren, wie sich durch übermäßigen Alkoholkonsum das Sehvermögen verändert.
- Anhand eines weiteren Selbsttests erfahren, wie sich die Auge-Hand-Koordination und die Koordination der Feinmotorik durch die Wirkung von Alkohol verändert.
|
![]() |
Mit der falschen Brille ... |
... sieht man |
Thema: Wahrnehmungsparcours
Klasse GE12
Raum: F25
Lehrkraft Fr. Harnold
„Wenn die Sinne versagen...“ An unseren Wahrnehmungsstationen hatten die Besucher die Möglichkeit ihre Sinne zu testen und zu erfahren, wie sie funktionieren. Außerdem konnte man sich in Situationen hineinversetzen, wenn einzelne Sinne ausgefallen sind und erspüren, welche Wirkung das auf den Körper und das Erleben hat. Mit verbundenen Augen wurde der Geruchs- und der Geschmackssinn getestet. Optische Täuschungen sollten den Sehsinn aktivieren. Wie ertasten wir unterschiedliche Oberflächen und Formen und wie reagieren wir auf gefährliche Gegenstände? Welche Geräusche können wir erkennen, ohne zu sehen, worum es sich handelt? Was bringt uns aus dem Gleichgewicht und wie gelingt es uns, die Balance zu halten? Antworten auf diese Fragen gaben die Informationsplakate und die praktischen Übungen.
![]() |
![]() |
Schmeckstation: Einfach mal probieren |
Riechstation: Nicht alles schmeichelt der Nase |
Thema: Fitness für zuhause
Klasse: HG11a
Lehrkraft: A. Dornseifer
Raum: TH3
Die HG 11a hat im Zeitalter des Fitnessstudio-Booms den TeilnehmerInnen des Gesundheitstages ein alternatives Krafttraining vorgestellt, welches komplett ohne den Einsatz von Geräten oder umständlichen Aufbauten zuhause absolviert werden kann.
Es basiert auf dem maxxF-Trainingskonzept von Wend-Uwe Boeckh-Behrens und besteht aus der Aneinanderreihung hocheffektiver Übungen, die im Regelfall gänzlich mit dem eigenen Körpergewicht (als Last/ Trainingsgewicht) durchgeführt werden.
Je nach Ambitionen des Trainierenden kann das Training durch geringfügige Veränderungen in der Ausführung entsprechend intensiver gestaltet werden.
Die SuS der HG 11a haben in Kleingruppen interessierten TeilnehmerInnen des Gesundheitstages eine Auswahl von Übungen im Rahmen eines Ganzkörpertrainings präsentiert und je Übung auch die jeweils primär angesprochene Muskulatur angezeigt, um die Übungsdurchführung durch eine gezielte Körperwahrnehmung positiv als auch nachhaltig zu beeinflussen. Die TeilnehmerInnen wurden zu den Übungen nicht nur adäquat angeleitet, sondern auch bei der Ausführung begleitet und in ihrer Bewegungsausführung korrigiert.
|
|
Training des Kaputzen- und Deltamuskels |
Links führen, rechts zuschlagen |
Thema: Trotz Stress - gesund durchs Leben!
Klasse : HG11b
Raum: F14/F15
Lehrkraft: Silvia Oberender
Auch Schüler und Schülerinnen sind zunehmend Stress ausgesetzt. Daher haben wir unsere Besucher am Gesundheitstag befragt, ob sie stressgefährdet seien. Durch unseren Stresstest und gezielte Yogaübungen wie den „Baum“ oder den „Bogenschützen“ konnte wir zeigen, wie ihr euren Alltagsstress bewältigen könnt.
|
|
"Bogenschießen" gegen Stress |
|
Thema: Infektionsprävention
Klasse: HG 12a
Lehrkraft: Anne Ridder
Raum: F13
Die HG12A präsentierte am Gesundheitstag ihre Station zum Thema „Prävention von Infektionskrankheiten“. Die gesamte Station teilte sich in die folgenden 6 kleinen Stationen auf: Um auf die Wichtigkeit der Infektionsprävention aufmerksam zu machen, wurde zunächst über die aktuelle Grippewelle, die Verbreitungswege und die Symptome der Grippe informiert. Bei den „Infektionswegen“ lernten die Teilnehmer die Übertragungswege von Erregern kennen und konnten ihr Wissen praktisch anwenden. Die Gruppe der „Präventionsmaßnahmen“ informierte über die Möglichkeiten, sich vor dem Kontakt mit Erregern zu schützen und hatte einen kleinen Versuch vorbereitet. Bin ich ausreichend geimpft? Darüber und über die verschiedenen Impfweisen und deren Vor- & Nachteile, konnte man sich auch mit Hilfe eines Impfkalenders informieren. Eine weitere kleine Station beschäftigte sich mit dem Erlernen des richtigen Händewaschens und der richtigen Händedesinfektion. Dabei konnte der Erfolg der richtigen Händedesinfektion direkt unter UV-Licht überprüft werden. Abschließend informierte eine Kleingruppe über den hygienischen Umgang mit Wäsche und Lebensmitteln. Auch hier mussten die Teilnehmer wieder eine praktische Aufgabe erfüllen. Die HG12a hofft, dass die Teilnehmer mit Spaß einige neue Erkenntnisse zur Infektionsprophylaxe gewonnen haben und nun gut geschützt in die aktuelle Grippesaison gehen.
|
|
Immer schön die Hände waschen und desinfizieren |
|
Thema: Cybermobbing
Klasse : HG12b
Raum: F24
Lehrkraft: Silvia Oberender
In Raum F24, vorgestellt von der Klasse HG12 B, konnten die Mitschüler auf Entdeckungstour zu dem Thema "Cybermobbing" gehen. Dabei bot sich ein Rundgang mit attraktiven Plakaten, sowie einem Kurzfilm an. Diese Medien sollen den Mitschülerinnen und Mitschülern den Umgang mit Cybermobbing als Betroffener sowie vorbeugende und schützende Maßnahmen nahebringen.
![]() |
|
Im Internet kann man böse Überraschungen erleben |
Thema: Back-Check-Test
Klasse HGS12
Raum TH1
Lehrkraft: Dr. Schürmann
Bevor ein Trainer/Untersucher einen persönlichen Trainingsplan erstellt, sollte herausgefunden werden, wo genau sich Schwächen in der Muskulatur befinden! Nur dann ist es möglich, die richtigen und wichtigen Übungen auszuwählen. Mit Hilfe des Dr. Wolff Back Checks war es der Klasse HGS12 möglich, Schwächen und Dysbalancen in der Muskulatur sichtbar zu machen. Dabei wurden Größe und Geschlecht mit einbezogen.
|
|
Hier kommt es auf die Verteilung der |
Thema: Salutogenese
Klasse SOH11
Raum: F21
Lehrkraft: Anne Ridder
Warum bleiben wir eigentlich gesund? Das ist die Frage, der die Schülerinnen und Schüler der SOH11 am Gesundheitstag mit ihren Mitschülern nachgegangen sind. Zunächst konnten sich die Mitschüler informieren, welche Faktoren ihre Gesundheit stärken oder schwächen. Im Anschluss konnte jeder Schüler/jede Schülerin feststellen, wie es denn um die persönlichen Gesundheits- und Krankheitsfaktoren bestellt ist, um dann abschließend eine individuelle Beratung zur Stärkung der eigenen Gesundheitsfaktoren zu erhalten. Wer wirklich gut aufgepasst hatte, konnte durch ein Quiz noch interessante Gewinne abstauben.
![]() |
|
Negative Faktoren ... |
... müssen auch in die Waagschale geworfen werden |
Thema: Fitness-Check-Up
Klasse SOH 12
Raum F22
Lehrkraft: Fr. Harnold/ Hr. Peperkorn
SchülerInnen hatten die Möglichkeit, ihre Fitness über Puls- und Blutdruckmessung, vor und nach einer Belastung festzustellen. Die gemessenen Werte lassen einen Schluss auf Ruhepuls und körperliche Fitness zu. Über Normalwerte sowie Hyper- und Hypotonie konnten sich die SchülerInnen informieren.
|
|
Ruhig Blut! |