Förderung
Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss für die interkulturelle und sprachliche Vorbereitung des Auslandspraktikums sowie länderabhängige Pauschalbeträge für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung.
Weitere Informationen zum Download
Interessierte Schülerinnen und Schüler finden hier einen “Steckbrief zur Bewerbung um die Förderung eines Auslandspraktikums” zum download: |
Die Zahl der geförderten Plätze ist begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Sie ist an die eigenständige Einhaltung der Formalitäten und Dokumentationspflichten gebunden.
Zielländer
Das Praktikum kann in allen EU-Ländern und in Norwegen, Island, Liechtenstein und der Türkei gefördert werden. Es ist Eigeninitiative gefragt. Das Berufskolleg kann bei der Vermittlung nach Luxemburg, Frankreich, Belgien, in die Niederlande, nach Großbritannien und Finnland behilflich sein.
Termine
Bewerbungen können zu den im Bildungsgang festgelegten Praktikumszeiten abgegeben werden. Allerdings sollte eine Vorbereitungszeit von 4 bis 6 Monaten eingeplant werden. Individuelle Bewerbungen für Auszubildende des dualen Systems sind jederzeit möglich.
Teilnahmevoraussetzung
Fördervoraussetzung ist eine positive Bewertung der Bewerbung durch das Mobilitätsteam des Berufskollegs. Es wird erwartet, dass bei der Organisation der Mobilitätsmaßnahme aktiv mitgearbeitet wird.
Versicherungsschutz
Jeder Teilnehmer sollte während des Praktikums sowohl eine Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abschließen, bzw. sollte im Vorfeld mit der eigenen Krankenkasse klären, welcher Versicherungsschutz bereits besteht.
Zertifikate
Nach der erfolgreichen Durchführung des Auslandspraktikums erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer den „europass-Mobilität“ und eine Bemerkung im Abschlusszeugnis.
Bewerbungsformulare
Die Bewerbungsunterlagen stehen im oberen Bereich des Dokuments bereit:
- Bewerbungsbogen
- Lebenslauf auf Deutsch und Englisch nach europass-Standard http://www.europass.cedefop.europa.eu/cvonline/cv.jsp?forward=before&localStr=de_DE
Die Formulare sind mit Hilfe des Computers auszufüllen, auszudrucken und unterschrieben beim Mobilitätsteam des Berufskollegs Halle/W. abzugeben. Ergänzend wird mit jeder Bewerberin und jedem Bewerber ein persönliches Auswahlgespräch durchgeführt.
Ablauf
- Einreichung der Bewerbungsunterlagen
- Auswahlgespräch
- Eigenständige Organisation des Praktikumsplatzes und der Unterkunft
- Individuelle Absprache der Organisation der interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung
- Abschluss des Teilnehmervertrags und der Lernvereinbarung
- Überweisung der ersten Rate (80% der Gesamtsumme)
- Durchführung des vierwöchigen Auslandspraktikums
- Erfüllung der Dokumentationspflichten durch die/den Praktikanten/in (Beibringung aller Unterschriften der Beteiligten, Nachweis vom Praktikumsbetrieb, Nachweis des Aufenthalts im Gastland, Abgabe des Praktikumsberichts in schriftlicher und digitaler Form)
(Beispiele für Praktikumsberichte: Beispiel 1, Beispiel 2) - Überweisung der zweiten Förderrate
Ihre Ansprechpartner
Mobilitätsteam am Berufskolleg Halle/W.
- Spanien und Frankreich: Dirk Knobloch
- Irland und Großbritannien: Katja Linnemann, Sandra Sass, Franziska Schobeß
- Malta: Brigitte Salagaray
- Finnland, Luxemburg und andere Länder: Gerhard Langfeld